Good bye, auf Wiedersehn
Am letzten Schultag hieß es wieder Abschied zu nehmen von unseren Viertklässlern. Dafür hatte sich jede Klasse einen Beitrag für sie ausgedacht. Außerdem galt es ja den Beginn der großen Ferien mit viel Zeit für schöne Sachen zu feiern. Trotz dieser Vorfreude gab es zum Schluss eine ganze Menge Abschiedstränen. Wir wünschen unseren „Großen“ alles Gute im „Dschungel des Lebens“, getreu dem Motto unseres Musicals vom Juli.
|
|
Wasserschlacht und Badespaß
Die Temperaturen erreichen seit Tagen die 30°C-Marke und deshalb ist eine Abkühlung dringend notwendig. Nachdem in den Klassen 1a und 1b fleißig Wasserbomben gebastelt wurden, erprobten wir diese auch sofort mit einer lustigen Wasserschlacht. Doch auch die Wasserrutsche oder der Schlauchregner bereitete den Kindern riesigen Spaß!
|
|
Lesenacht der 2. Klassen
„… wir lesen nun bis Mitternacht. “ Der Refrain unseres Lesenachtliedes wurde wirklich durchgehalten, da alle wissen wollten, wie das „Buch 1:0 für die Fußballfreunde“ endete. Nach dem gemeinsamen Abendessen und kurzen Spielen im Freien startete der Lesemarathon. Unterbrochen wurde er nur durch eine aufregende Nachtwanderung durch Offenstetten. Die Lesenacht endete mit einem Frühstück, das Mamas bzw. Omas lieferten. Alle Kinder gingen danach müde, aber mit einem „Toll war`s! Bitte noch einmal!“ nach Hause.
|
|
Das Dschungelbuch
Am 12.07.2018 um 19.00 Uhr fand die Premiere eines Weltbestsellers statt: Die AG Schulspiel spielte unter der Leitung von Konrektorin Pamela Bauer in Zusammenarbeit mit der AG Musical unter der Leitung von Luisa Eberth das Musical „Das Dschungelbuch“. In Anlehnung an die Erzählungen von Rudyard Kipling und an den ersten Disney-Film kreierten Frau Bauer und Frau Eberth eine schuleigene Musical-Version. Die Turnhalle wurde mit Hilfe vieler fleißiger Hände und der Dekorationskunst der Werken-/Gestalten-Lehrerin Elisabeth Ruhland-Freund in eine traumhafte Dschungelkulisse verwandelt. Zahlreiche große und kleine BesucherInnen folgten gebannt den Darbietungen der 35 SchauspielerInnen und SängerInnen, die in wunderbaren Kostümen und originell geschminkten Tiergesichtern alle mit ihrer Spielfreude ansteckten und zu tosendem Beifall und Zugaberufen animierten. Es war ein wunderschöner Abend, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird …
|
|
Judo Challenge
„Herzlich Willkommen in unseren Dojo“, so begrüßte Judo-Trainer Jürgen Öchsner die Kinder zur Judo-Challenge an der GSO. Nachdem die Regeln erklärt wurden, ging es an die Stationen und Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer waren gefragt. Begeistert absolvierten alle Schülerinnen und Schüler den Parcours und erfuhren, dass auch Mut, Respekt und Höflichkeit zu den Grundsätzen des Judo gehören.
|
|
Servus Partnerklasse
Das Schuljahr geht zu Ende. Die letzten Treffen mit unserer Partnerklasse finden bei schönem Wetter auf dem beliebten Matschspielplatz der Cabrinischule statt. Das gemeinsame Spielen verbindet, aber leider werden wir uns im neuen Schuljahr nicht mehr sehen. Schade und danke für die schöne gemeinsame Zeit.
|
|
Waldjugendspiele
Am 12.6.2018 fuhren die Kinder der 3. Klassen zu den Waldjugendspielen ins Frauenhäusl bei Kelheim. Alle waren ganz gespannt, was sie wohl erwarten würde. Im Bus wurden nochmal eifrig die erlernten Waldbäume und Waldtiere wiederholt, um bei den Rätselfragen möglichst gut abzuschneiden. Drei Stunden lang führte uns eine Försterin, begleitet mit ihrem jungen Hund, dann durch den Wald. Wir lernten viel über die Lebensweise der Tiere im Wald und die Beschaffenheit der Bäume und anderer Pflanzen. Die lustigen Spiele und Rätselstationen machten uns besonders viel Spaß.
|
|
Projektwoche an der GSO
Unsere diesjährige Projektwoche stand unter dem Motto „Robotik“. In den Aulen waren verschiedenste Stationen zu diesem Thema aufgebaut. Da fiel es vor lauter Auswahl schwer sich zu entscheiden. In den Workshops wurde viel über Robotik und Programmieren gelernt. Der Höhepunkt aber war wohl der Ausflug zu Audi, wo riesige Computer, die Autos zusammensetzen, zu bestaunen waren.
|
|
Besuch bei der Sparkasse
In Mathematik dreht sich bei den Erstklässlern im Moment alles rund ums Thema Geld. Dabei stellten wir fest, dass es gar nicht so leicht ist, Euro in Cent zu wechseln oder den passenden Betrag bereitzulegen. Deshalb machten wir uns auf den Weg zur Offenstettener Sparkasse. Die zwei freundlichen Bankkauffrauen erklärten uns geduldig die Abläufe in einer Bank, wie der Geldautomat funktioniert oder wozu die Kameras da sind. So fiel uns der Abschied nur allzu schwer und die Klasse 1a bedankt sich noch einmal recht herzlich.
|
 |
Da sich die Schule momentan in der Umbauphase befindet, und auch der Sportplatz renoviert wird, nutzten die Kinder die Gelegenheit, und „walkten“ im Rahmen des Sportunterrichts in der schulischen Umgebung umher. So entdeckten sie nicht weit von der Schule entfernt, einen neu gebauten Spielplatz. Da war die Versuchung natürlich groß, die neuen Spielgeräte auszuprobieren.
|
|
Aufgeregt wartete die Klasse 1a auf ihren heutigen Besuch: Die Kindergartenkinder durften zu uns in die Klasse kommen und erste „Unterrichtsluft“ schnup-pern. Gemeinsam wurde gelernt, gebastelt und anschließend noch fleißig Brotzeit gemacht. Wir freuen uns schon sehr, wenn wir im September die neuen Schulkinder begrüßen dürfen.
|

|
Lehrer, Mitarbeiter und Schüler der Cabrinischule stellten, unterstützt von unseren lauten „Hauruck“-Rufen, ihren Fußball-Maibaum auf. Nach einigen Liedern und bayerischen Tänzen, die zum Mitmachen einluden, ging man dann zum gemütlichen Teil über. Auch der Wettergott meinte es zum Schluss gut mit uns und ließ die Sonne wieder scheinen.
|

|
Voller Vorfreude betraten die Schülerinnen und Schüler die Turnhalle, denn statt dem gewöhnlichen Sportunterricht stand heute „Tennis“ auf dem Stundenplan. Gemeinsam mit den Trainerinnen wurde der erste Umgang mit dem Tennisschläger erprobt und bereits so mancher Treffer gelandet. Zum Schluss waren sich alle einig: „Das war eine tolle Sportstunde!“
|

|
Die Klasse 2a machte sich freudig und gespannt auf den Weg, um den Vorschulkindern des Zwergenlan-des Biburg einen Besuch abzustatten. Nach dem Morgenkreis durften alle basteln, spielen oder Brotzeit machen. Leider vergingen die 90 Minuten viel zu schnell. Aber schon bald sehen wir uns zur Schnup-perstunde an der Grundschule Offenstetten wieder.
|

|
Die Autorin Edith Schieck las am 22. März aus ihrem neuen Buch „Maxwell aus Boston – Omi aus Germany“ vor. Sie schrieb das Buch für ihren Enkelsohn, der gerne Omis Geschichten von früher lauscht. Weil ihr Enkel in Boston lebt, ist das Buch bilingual in Deutsch und Englisch verfasst und traf bei den Schülerinnen und Schülern auf große Begeisterung. Wie wenig die Kinder damals hatten, über welche Kleinigkeiten sie sich freuten und wie viel ihnen die kleinsten Dinge bedeuteten, das ließ den einen oder die andere staunen und auch nachdenken.
|
 |
Den kurzen Wintereinbruch nutzte die Klasse 3b spontan aus, um am nahegelegenen "Saubugl" die heuer sehr spärlich gefallene weiße Pracht in vollen Zügen zu genießen. Neben zahlreichen Schneeen-geln, wurde gerutscht, gerodelt, gepurzelt und gerollt, was das Zeug hielt. Ramsch-Rodeln auf Müllsäcken, Backblechen etc. vom letzten Jahr wurde von der neu erfundenen Sportart "Limbo-Rodeln" abgelöst.
|
 |
Einmal in der Woche freuen sich viele Kinder schon auf die Obst- und Gemüselieferung. Gleich am Morgen wird das Obst und Gemüse auf alle Klassen aufgeteilt, wobei genau geschaut wird, dass alle Klassen etwa gleich viel erhalten. So manches mathematische Problem musste da schon in der Früh gelöst werden!! Sind dann aber alle Gurken schließlich geviertelt oder gedrittelt, schreitet der schulinterne Lieferungsdienst zur Tat und verteilt es. Neugierig wird begutachtet, welche Leckereien gebracht wurden, da ist für jeden etwas dabei.
|
 |
… fand kurz vor den Osterferien an der GSO der Tag der Einschulung statt. Zu diesem besonderen Anlass gestalteten unsere Kinder der 3./4. Jahrgangsstufen im WG-Unterricht kleine kreative österliche Geschenke, über die sich die zukünftigen Erstklässler freuten. Große Osterhäschen hießen die Kinder mit ihren Eltern zudem im Aulabereich willkommen.
|

|
Schneeglöckchen, unsere ersten Frühlingsboten, erblühen im ganzen Haus. Im Fachunterricht WG gestalteten Schüler der 2. und 3. Jahrgangsstufen Schneeglöckchen als Fensterdeko. Dabei war es den Kindern freigestellt, ob sie nach Vorlage oder ganz frei arbeiteten. In der 4. Klasse wurde das Thema erneut aufgegriffen und die Schüler und Schülerinnen gestalteten ihre Schneeglöckchen ganz frei, dabei entstand auch diese wunderschöne Osterglocke.
|
|
Die Vorschulkinder des Zwergenlandes Biburg besuchten die Klasse 2a. Gemeinsam lasen wir eine Baustellengeschichte und zählten am Whiteboard Schulsachen. Anschließend spurten wir Buchstaben auf dem iPad nach. Die Pause beendete den aufregenden Besuch. Das nächste Mal dürfen wir Schulkinder den Biburger Kindergarten besuchen. Wir sind sehr gespannt und freuen uns schon darauf!
|
|
Die Prinzessin soll heiraten, doch weit und breit ist kein geeigneter Prinz in Sicht. Was sich die Prinzessin alles einfallen ließ, um doch noch einen geeigneten Prinzen zu finden, bestaunten die Kinder der GSO im Stadttheater Ingolstadt. Das einstimmige Urteil zur Aufführung lautet: Spannend, ein bisschen gruselig aber vor allem ganz schön lustig!
|
|
Am 23.2.2018 war es endlich so weit: Unsere Schülerbücher wurden digital. Wir, die Klasse 3a waren ganz aufgeregt, als wir die Zugangsdaten in den Händen hielten. Jetzt mussten wir uns nur noch auf dem Tablet mit unserem eigenen Benutzernamen und Passwort anmelden und schon erschienen unsere Schülerbücher in der app. Wir hatten richtig Spaß, darin zu blättern, zu zoomen und natürlich auch damit zu arbeiten! Als wir dann die Hausaufgaben in die Schultasche einpackten, freuten wir uns sehr, weil wir nun keine schweren Bücher mehr schleppen mussten.
|
|
In der diesjährigen Faschingsparty stand alles unter dem Motto "Robotik". So tummelten sich allerlei Roboter, Maschinen und Zukunftswesen in der GSO-Turnhalle und alle Klassen zeigten ein tolles Sammelsurium an Vorführungen. Von Tänzen, Liedern bis zu galaktischen Witzeerzählungen war alles mit dabei. Mit der altbekannten Polonaise durchs Schulhaus und mit einem dreifach kräftigen Babo Helau wurden die Schüler gutgelaunt in die Faschingsferien entlassen.
|
|
Unter diesem Motto stand auch das 1. Treffen der Partnerklassen. Wir gestalteten gruppenweise Silvesterbilder. Alle halfen zusammen und so entstanden richtige kleine „Kunstwerke“.
|
|
Um sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu trainieren kam der Rabe Adacus zu uns an die Schule und zeigte, dass es „lebenswichtig“ ist, sich im Verkehr richtig und rücksichtsvoll zu verhalten. Die Erstklässler übernahmen dabei abwechselnd die Rollen von Fußgänger, Auto und Motorrad, um interaktiv das Miteinander der jeweiligen Verkehrs-teilnehmergruppen zu erleben und einzuüben.
|
|
Wer schafft es wohl, den größten Schneemann zu bauen? Die Freude über den ersten Schnee war riesengroß bei den Kindern der Klasse 1a. So stand es außer Frage, dass Schneemänner heute noch fleißig gebaut werden müssen. Und tatsächlich: Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen.
|
|
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Die Ureinwohner Bayerns“ vom Bayerischen Umweltministerium wurde im Roxy Kino das Kasperltheater „Kasperl und der Wachtelkönig“ gespielt. Wir durften zusammen mit unserer Partnerklasse daran teilnehmen. Gespannt und begeistert verfolgten die Kinder das kurzweilige Stück. Am Ende der Vorstellung wurden alle mit dem Hörspiel auf CD beschenkt.
|
|
An der GSO fanden vor einiger Zeit neue Filmaufnahmen statt. Die Kinder zeigten ihren digitalen Alltag, aber von Nervosität war hier nichts zu spüren: keine Scheu vor der Kamera, absolute Textsicherheit, also routiniert wie echte Filmstars.
|
|
Das konnte die Klasse 2a zusammen mit ihrer Partnerklasse GS 3 ausprobieren. Eine Gruppe bereitete Reibekuchen zu, die andere druckte mit halbierten Kartoffeln herbstliche Blätter an einen Baum. Nach dem Gruppenwechsel gab es natürlich noch leckeren Reiberdatschi mit Apfelmus zum Essen.
|
|
Die Klassen 2a, b und c besuchten zum Abschluss des HSU Themas „Christina`s“ in Abensberg. Freudig und gespannt machten sich alle auf den Weg. Mit einem Laufzettel und vielen Fragen rund ums Obst und Gemüse betraten die Kinder das Geschäft. Alle Angestellten und Frau Christina Roithmeier beantworteten die Fragen und halfen bereitwillig mit, um die Arbeitsaufträge zu erledigen. Nach dem Einkauf für den Obstsalat am nächsten Tag und einem Aufenthalt auf der „Bloach“ ging es wieder zurück nach Offenstetten. Die einhellige Meinung war: „Das war heute ein schöner Schultag!“
|
|
“Trick or Treat” war das Motto in der Klasse 3b am letzten Schultag vor den Herbstferien. Witches, skeletons, vampires, bats and ghosts schmausten ausgiebig beim gemeinsamen gesunden und gruseligen Halloweenfrühstück. Anschließend wurden kleine witches als Halloweendeko für daheim gebastelt. Dem „Treat“ folgten aber anstrengende „Trick“-Aufgaben in der folgenden Halloweensportstunde. Dieses Jahr wird an der einen oder anderen Tür vielleicht zu hören sein: Trick or treat, I like it sweet. Give me something good to eat.
|
|
Nach dem ersten Beschnuppern unserer neuen Partnerklasse erzählten und spielten wir die Geschichten von dem kleinen Apfelmäuschen nach. Anschließend gestalteten wir ein eigenes Büchlein. Langsam lernen wir uns immer besser kennen und freuen uns schon auf die nächsten Treffen.
|
|
Diese Frage sollten die Kinder der Klassen 1b und 3b gemeinsam beim ersten Treffen bearbeiten. Mit den Tablets wurden da schnell äußerst vielfältige Lösungsmöglichkeiten erstellt und gleichzeitig die ersten Handgriffe mit einer App von den Drittklässlern an die Erstklässler weitergegeben. Die Vorfreude auf das nächste Treffen und auch auf die zu lösende Aufgabe ist schon groß.
|
|
Voller Stolz überreichten heute die Zweitklässler den Leseanfängern selbst gestaltete Lesetüten. Diese waren zuvor in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Nagel mit Buch, Lesezeichen und Leseschieber befüllt worden. Unsere ABC Schützen konnten kaum erwarten in den Büchern zu blättern. Vielen Dank für dieses tolle Geschenk!
|
|
Am 16. Oktober startete an unserer Grundschule nach einem Vorbereitungsjahr die dreijährige Projektphase zur Digitalen Schule 2020. Zahlreiche Gäste wurden zunächst musikalisch von den Schülern begrüßt. Anschließend richteten die Schulleitung Liane Köppl, der Bürgermeister Uwe Brandl und der Leiter der Stiftung „Bildungspakt Bayern“ Ralf Kaulfuß Grußworte an das Publikum. Es folgte ein informativer und aufschlussreicher Vortrag des Prof. Dr. Romeike über Ansätze und Chancen informatischer Bildung schon in der Grundschule. Höhepunkt des Tages war der Markt der Möglichkeiten, in dem die Kinder den Gästen als Experten den Umgang mit dem Tablet und das Tablet als digitales Werkzeug im Unterricht demonstrierten.
|
|
Eine Woche sind die neuen Schulanfänger bereits in der Schule und damit auch das richtige Verhalten im und am Bus sicher beherrscht wird, erklärte der freundliche Busfahrer, wie das geht und was dabei unbedingt beachtet werden muss. Dazu wurde das ordnungsgemäße Anstellen ebenso wie das Einsteigen mit der Schultasche geübt.
|
|
Endlich Schulkind
Mit fröhlichen Liedern und lachenden Gesichtern wurden am ersten Schultag 63 Erstklässler an der GSO von allen Lehrern und Schülern willkommen geheißen. Nach einem herzlichen Empfang der ABC-Schützen und ihrer Familien in der Turnhalle durften die Kinder bereits ihre erste Schulstunde in der neuen Klassengemeinschaft erleben. Anschließend stiegen bunte Ballons mit selbst gestalteten Flugzetteln in den Himmel hinauf.
|
|