Ausflug zum Schulerloch
Was frisst eine Fledermaus? Wie groß wird eine Fledermaus? Wie hält sie sich an der Decke fest? Viele Antworten erhielten die Klassen 4A und 4B auf ihrem Ausflug zum Schulerloch in Kelheim. Besonders interessant war die Führung durch die Tropfsteinhöhle.
|
|
Landkreisfahrt
nachdem der Landkreis Kelheim Thema im HSU-Unterricht war, erkundeten die 4. Klassen diesen nun auch zu Fuß und auf dem Wasser. Zunächst wanderten wir von der Befreiungshalle in Kelheim zum Kloster Weltenburg. Dabei war das Übersetzen mit der Seilfähre Strausacker sehr spannend. Nach einer Pause an der Donau vor dem Kloster Weltenburg ging es mit dem Schiff durch den Donaudurchbruch zurück Richtung Kelheim.
|
|
Vom Ei zum Huhn
Groß war die Freude der Klasse 2a als wir nach langer Wartezeit endlich wieder einen gemeinsamen Ausflug machen durften. Dieser ging nach Biburg auf den Wallbrunn-Hof. Dort wurden wir von Frau Hödemaker mit „Gstanzl“ begrüßt und durften uns danach an verschiedenen Stationen über die Entwicklung eines Huhns informieren. Als Stärkung schmeckte das Schnittlauchbrot mit der selbstgeschüttelten Butter besonders gut. Zum Schluss ging es zum Toben und Spielen in den Heustadl. Alle waren sich einig: Das war ein toller Tag!
|
|
Besuch in der Buchhandlung Nagel
Zum Welttag des Buches 2021 besuchten die SchülerInnen der 4. Klassen die Buchhandlung im Abensberger Einkaufszentrum. Zunächst führte die Buchhandlungsinhaberin Frau Nagel die Kinder kurz in ihren Berufs- und Arbeitsbereich ein, las aus einem spannenden Buch ein Stück vor und nahm zu vielen Fragen Stellung. Anschließend durften die Kinder im Buchladen nach Lesestoff stöbern und sich ein Exemplar zum Welttag des Buches bei Frau Nagel als Geschenk abholen.
|
|
Besuch der Kindergärten
Aufgeregt warteten die 1. und 2. Klassen auf ihren heutigen Besuch: Die Kindergartenkinder schnupperten die erste „Unterrichtsluft“. Gemeinsam wurde gelesen, gerechnet, Versuche und Sport gemacht und das Schulhaus erkundet. Zwischendurch kam auch das Essen und Trinken nicht zu kurz. Wir freuen uns schon sehr, wenn wir im September die neuen Schulkinder begrüßen dürfen.
|
|
Klasse 2000
In der Woche vom 14. – 18.06.2021 stand der Anhänger der mobilen Verkehrsschule auf unserem Schulhof. Ausgestattet mit Fahrrädern in verschiedenen Größen, Verkehrsschildern und Hütchen konnten unsere Schülerinnen und Schüler wichtige Inhalte der Verkehrserziehung praktisch üben. Der Schulhof verwandelte sich in einen Verkehrsübungsplatz mit aufgemalten Straßen und Geschicklichkeitsübungen. Für unsere Kinder war dies eine gelungene Abwechslung und ein Gewinn für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr.
|
|
Klasse 2000
Nach langer Corona-Wartezeit startet das Projekt „Klasse 2000“. Ziel dieser Aktion, die in der Klasse 1c durchgeführt wird, ist die Förderung der Gesundheits- und Lebenskompetenz. Die beiden Einheiten „Der Weg der Luft“ und „Bewegen – so funktioniert es“ wurden mit der Puppe „Klaro“ eingeführt. Mit großer Begeisterung meisterten die Kinder ihre Aufgaben und freuen sich schon auf die Fortsetzung im neuen Schuljahr.
|
|
Wir sind Offenstetten
Wie kann man sich in Offenstetten orientieren? Wie ist der Verkehr in Offenstetten? Gibt es genügend Einkaufsmöglichkeiten? All diesen Fragen stellten sich die Schüler der Klassen 4a und 4c im Rahmen der geplanten Dorferneuerung. Per Videokonferenz wurden Herr Dr. Resch sowie die Architekten Frau Michler und Frau Linsner in die Klassenzimmer geholt und erklärten alles Wichtige zu diesem Projekt. Mit dabei waren auch zwei Klassen der Cabrinischule. Anschließend war die Meinung der Schüler selbst gefragt und sie berichteten über ihre Lieblingsplätze, gefährliche Stellen sowie Wünsche für das Ortsbild von Offenstetten. Zu guter Letzt wurde freiwillig noch ein Wunschspielplatz in einem Schuhkarton gebastelt. Es war ein interessanter Einblick in ein spannendes Projekt.
|
|
Sportfest mal anders
Am Freitag, den 14. Mai fand unser Sportfest statt. Da wegen der Kontaktbeschränkungen kein Sportfest auf dem Schulgelände möglich war, verlagerten wir die Sportstätte in die Kinderzimmer und Wohnzimmer der Schülerinnen und Schüler. Mit viel Spaß gestalteten die Lehrerinnen eine sportliche Reise um die Welt. Die abwechslungsreichen Übungen brachten alle ganz schön zum Schwitzen.
|
|
Wir testen unsere neuen Stifte
Die Klassen 3a und 3b dürfen momentan die neuen Stifte für die Tablets ausprobieren. Großen Spaß macht den Kindern das Arbeiten auf digitalen Arbeitsblättern mit dem Stift. Doch auch das Schreiben auf dem Tablet will gelernt sein. Dabei wird die Feinmotorik gefördert und auch die verschiedenen Funktionen, die man mit dem Stift verwenden kann, müssen erst einmal erkundet und erprobt werden.
|
|
Kinder der GSO im Wickelfieber
Als drittes Thema im Fach WG im Distanzunterricht stand die Wickeltechnik in allen Jahrgangsstufen auf dem Programm, da das dafür benötigte Material doch in den meisten Haushalten vorrätig ist. Nach kurzer Online-Unterweisung in flächiger Wickelart übten die Schüler erst die Technik des Wickelns und durften dann die Arbeit frei nach ihren Ideen ausarbeiten. In der 3. und 4. Klasse erweiterten wir die Gestaltungsaufgabe auf dreidimensionale, figürliche Gegenstände.
|
|
Landart
Das war mal eine interessante Aufgabe für den Kunstunterricht. Kreative Gebilde aus Naturmaterialien sollten im Freien draußen erschaffen werden. Mit Feuereifer machten sich die Schüler/innen aus der 3c ans Werk und hatten dabei wirklich viele tolle Ideen. Die Ergebnisse kann man auf den Fotos bewundern.
|
|
Fasching 2021 online
Am Faschingsdienstag ging es in den Wohn- und Kinderzimmern in Offenstetten und Abensberg rund. Eine Online-Faschingsfeier stand auf dem Stundenplan. Viele verschiedene Spiele und Lieder luden Kinder und Lehrkräfte zum Mitmachen ein.
|
|
Figuren auf Reise
„Wir können zwar nicht reisen, aber unsere kleinen Freunde können es!“, dachte sich die 1a und schickte Playmobilfiguren, Puppen und Superhelden auf wilde Reisen. Wenn du genau hinsiehst, kannst du erkennen, welche abenteuerlichen Geschichten die kleinen Entdecker in den Wohnungen der 1a erleben konnten! Versuche es doch auch einmal mit deinen Spielzeugen: Finde einen Platz in deiner Umgebung, der dich an eine Landschaft in einem anderen Land erinnert und fotografiere dein Spielzeug davor. So reist dein kleiner Freund ans Meer, in die Berge oder in den Dschungel. Viel Spaß!
|
|
Online Meeting mit Bürgermeister Dr. Uwe Brandl
Am Donnerstag den 28.01.2021 nahm sich der Bürgermeister von Abensberg Zeit für uns Kinder der vierten Klassen. Wir veranstalteten ein online Meeting mit über 60 Personen und stellten dem Bürgermeister viele spannende Fragen. Unsere Lieblingsantworten waren beispielsweise, dass der älteste Mensch, dem er zum Geburtstag gratulierte, 103 Jahre wurde und noch so fit war, um einen Schnaps mit ihm zu trinken. Es war auch sehr interessant zu erfahren, dass Dr. Uwe Brandl zwischen 150 und 200 Nachrichten am Tag beantworten muss. Er erzählte uns auch, dass seine Lieblingsfarbe blau ist und sich sein Büro im Rathaus befindet. Die Bürgermeister früher wohnten sogar im Rathaus. Bei dem Meeting konnten wir alles fragen – das war wirklich toll!
|
|
Babo Helau
Lustige Clowns fertigten die Schüler in den letzten Wochen im WG-Online-Unterricht. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und dementsprechend vielfältig kamen die Ergebnisse zurück.
|
|
Versuche in der Küche - Klasse 4a
Die Kinder der Klasse 4a beschäftigen sich in den nächsten Wochen im Mathematikunterricht mit der Einheit Liter und Milliliter. Zu Beginn durften erst jeder selber forschen. Dafür machten sich die Schüler auf die Suche nach Gefäßen in unterschiedlicher Größe. Anschließend wurden geschätzt wie viel Wasser in die Gefäße passt und der Größe nach geordnet. Mit dem Messbecher überprüften die Kinder ihre Schätzung. Das hat allen viel Spaß gemacht.
|
|
Homeschooling im WG-Unterricht
Distanzunterricht in einem praktischen Fach, eine Herausforderung aber durchaus umsetzbar, wenn auch die Möglichkeiten begrenzt sind. Wir fingen mit dem Lernbereich Papier in allen Jahrgangsstufen an, da dieses Material in seiner Vielfalt doch in jedem Haushalt vorrätig ist. In der ersten Klasse erlernten die Schüler grundlegende Faltschritte und Begriffe, in den 2. Klassen falteten wir das Spiel „Himmel und Hölle“, wozu die Kinder dann eigene Abwandlungen kreierten. In der 3. Jahrgangsstufe wurde das „Geldfresserchen“ und in der 4. Klasse das Highlight, die „Geschenkebox“ gearbeitet. Als dann die ersten Ergebnisse online präsentiert werden konnten, haftete der Nachricht nicht selten die Freude über ihr gelungenes Werk an.
|
|
Wie baue ich einen Quader?
Anlässlich des neuen Themas im Mathematikunterricht bekamen die Kinder der 4. Klasse den Auftrag einen Quader herzustellen. Mit Materialien, die zuhause zur Verfügung standen, wurde gebastelt, gebaut und modelliert. So erhielten wir vielfältige und individuelle Ergebnisse, die stolz präsentiert wurden.
|
|
Let it Snow!
Passend zu den mit Schnee bedeckten Landschaften, welche die Kinder draußen mit Spiel und Spaß entdecken können, bastelte die Klasse 2b in ihrer ersten Online-Kunststunde mit Hilfe des Scherenschnitts ein paar winterliche Schneeflocken. Dabei waren der Fantasie in Größe, Farbe und Muster der Schneeflocken keine Grenzen gesetzt. An die Fenster geklebt ist so auch schnell für eine stimmungsvolle Fensterdekoration gesorgt!
|
|
Ganz schön viele!
Da staunten unsere Drittklässler nicht schlecht. Die erste Aufgabe im Distanzunterricht war schon eine ganz besondere. 1000 Dinge, egal ob Reiskörner, Perlen, Legosteine, Erbsen, Nudeln oder Schrauben sollten gezählt, gebündelt und übersichtlich angeordnet werden. Mit Feuereifer machten sich die Schüler/innen ans Werk und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen! Jedes Kind fand dabei seine eigene Strategie und konnte diese dann seinen Klassenkameraden digital vorstellen.
|
|
Weihnachtsfeier online
Der letzte Schultag vor Weihnachten war dieses Mal ein ganz besonderer. Statt in der Turnhalle fand die Weihnachtsfeier der Schule online statt. Trotz der erwarteten technischen Unwägbarkeiten konnten fast alle Kinder aus ihren ZImmern daran teilnehmen und die netten Beiträge der anderen Klassen verfolgen.
|
|
Einladung zur Weihnachtsfeier
Am Dienstag, dem letzten Schultag im Präsenzunterricht, waren unter dem Weihnachtsbaum in der Aula lauter kleine Päckchen zu sehen. Jedes Kind durfte sich am Ende des Unterrichts eines nehmen. Im Päckchen waren neben der Einladung zur Weihnachtsfeier am Freitag Zutaten, die man gut für unsere Feier verwenden kann.
|
|
Adventszeit
Alle Jahre wieder erstrahlt die Aula im festlichen Glanz, wenngleich heuer unser schöner Adventskranz, aufgrund der nicht stattfindenden Advents-besinnung, durch ein Adventsgesteck ersetzt wurde. Winterlich geschmückt präsentiert sich unsere Schule im unteren Eingangsbereich, im Treppenhaus, im Werkraum usw. In der Weihnachtswerkstatt gestalten die Schüler voller Vorfreude kleine Geschenke und Weihnachtsschachteln.
|
|
Feuer-Versuche in der 3a
Am besten lernen kann man, wenn man es selbst ausprobiert. Deswegen haben die Kinder der Klasse 3a selbst Versuche zum Thema Feuer in Gruppenarbeit durchgeführt. Begleitet und dokumentiert haben die Kinder ihre Versuche mit dem iPad, um im Anschluss an die praktische Arbeit ihre Ergebnisse mit Hilfe einer Keynote-Präsentation vorzustellen.
|
|
Der Nikolaus ließ sich von Corona nicht aufhalten!
Leider konnte uns der Nikolaus in den ersten Klassen nicht persönlich besuchen. Er schickte aber ein großes goldenes Paket mit vielen kleinen Überraschungen und einem Brief an jede Klasse. Alle Kinder freuten sich sehr über die Geschenke und hoffen, ihn nächstes Jahr persönlich zu sehen.
|
|
The Story of Thanksgiving
The children of English work group learned about the American holiday Thanksgiving and its story. The European pilgrims sailed to America by ship. There the Native Americans helped the pilgrims to hunt turkeys, plant corn and build houses. To thank them the pilgrims organized a big party. Today Americans still celebrate this feast called Thanksgiving. At the end of the lesson the work group made little booklets containing pictures to the story.
|
|
Unsere Winterklassenstadt
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Kunstrichtung Pop Art. Nachdem diese gemeinsam betrachtet wurde, waren die Gestaltungsmerkmale schnell klar: die Gebäude sollen durch farbenfrohe Gesichter in den verschiedensten Formen verfremdet werden! So werden aus einfachen Milchtüten lustige Häuser, die Grimassen schneiden. Die individuellen, kreativen Werke der Kinder verzieren nun die Fensterbank der 2a.
|
|
Hurra, der erste Schnee!
Pünktlich zum 1. Dezember fielen die ersten Schneeflocken. Freudig nutzen die Kinder die Gelegenheit um im Schnee zu spielen und auch der erste selbstgebaute Schneemann ließ nicht lange auf sich warten.
|
|
Die Klasse 3a lernt Säulendiagramme kennen
Auf spielerische Art und Weise konnte die Klasse 3a nachvollziehen, wie Säulendiagramme entstehen und wozu sie gut sind. Zuerst mussten alle Schülerinnen und Schüler wählen, welches ihr Lieblingstier ist. Ihre Entscheidung haben sie dann gezeigt, indem sie eine Perle zu ihrem Lieblingstier stecken. Die so entstandene Abstimmung konnten wir im Handumdrehen in ein richtiges Diagramm an der Tafel umwandeln. Jetzt können wir die Diagramme schon richtig gut lesen.
|
|
Halloween-Party
Ein gruseliger letzter Schultag war vor den Herbstferien angesagt. In jeder Klasse wurde Halloween gefeiert. Viele schöne Aktionen rund um dieses gerade in englischsprachigen Ländern weit verbreitete Fest als auch Süßes vom Elternbeirat machten diesen Tag zu einem Erlebnis. Mit einem Klick auf das rechte Bild geht es zur Galerie.
|
|
AG Schulspiel
Wie mache ich mich wohl als Schauspieler? Mit dieser brennenden Frage kamen Anfang des Schuljahres dreizehn aufgeregte Kinder in die AG Schulspiel. Als bekannt wurde, dass der „Zauberer von Oz“ dieses Jahr aufgeführt wird, steigerte sich die Aufregung noch mehr. Jeder wollte seine Lieblingsrolle ergattern. Fleißig bereiteten alle ihre Wunschrolle für das Vorsprechen vor und meisterten die Aufgabe mit Bravour. Am Ende war jeder mit seiner Figur sehr zufrieden und seit einigen Wochen üben die Schülerinnen und Schüler das Stück mit großer Begeisterung ein.
|
|
Trickfilm AG
Die Kinder aus der Trickfilm AG haben in den vergangenen Wochen gelernt, wie man einen Trickfilm dreht und verschiedene Übungen dazu gemacht. Mit einer App haben wir schon begonnen unseren Film zu drehen. Zum Trickfilm gehört aber nicht nur der Umgang mit dem Tablet, sondern auch die detaillierte Planung des Filmes – eben wie ein richtiger Filmemacher! Egal ob 1. oder 4. Klasse – jeder kann seinen eigenen Film drehen.
|
|
„Science for Pirate Kids“
Ein Pirat muss ein Boot bauen, um zu einem großen Schatz auf einer einsamen Insel zu kommen. Mit welchen Materialien kann er ein Boot bauen? Wir haben herausgefunden, welche Materialien sinken und welche schwimmen.
|
|
AG „Science for Kids“
In der AG „Science for Kids“ gehen die Kinder auf Entdeckungsreise. Wie richtige Wissenschaftler stellen sie eine Vermutung auf, führen ein entsprechendes Experiment durch und notieren dann die Ergebnisse. Da in dem Kurs sowohl Deutsch, als auch Englisch gesprochen wird, bekommen sie zusätzlich eine spielerische Einführung in die englische Sprache. Science for Kids makes science fun!
|
|
Sicher unterwegs im Straßenverkehr
Die Kinder der ersten Klassen freuten sich über den Besuch von Rabe ADACUS. Den sicheren Weg über die Straße stellten sie an einer Ampel und einem Zebrastreifen nach. Besondere Freude bereitete ihnen das ADACUS – Lied.
|
|
Die AG Bühnel und Kulisse stellt sich vor
Mit Feuereifer stellen sich 16 Kinder der Aufgabe die Bühne und die Kulissen zum diesjährigen Musical zu gestalten. Es wird mit Wasserfarben, Tonpapier, Holz und anderen Materialien gewerkelt und wir hoffen, dass wir ein großartiges Bühnenbild zustande bringen.
|
|
Schulanfang 2020/21
In der Turnhalle begann der Start für unsere Erstklässler mit einer kleinen Feierstunde. Während die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde erhielten, warteten die Eltern bei Kaffee und Kuchen im Innenhof. Danach ließen die Kinder noch Luftballons in den Himmel steigen.
|
|
|
|