Digitale Schule
Im September 2023 verlieh uns Kultusminister Prof. Dr. Piazolo den Titel "Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien. Diese Auszeichnung erhielt unsere Schule, da sie im Bereich Technologie und Innovation durch verschiedene Projekte und Initiativen in der Schulentwicklung vorangeht und so als Vorbild für andere Schulen agieren kann.
Am 9. März 2022 wurde unsere Schule im Rahmen einer bundesweiten Live-Übertragung als "Smart-School" ausgezeichnet. Ausgeschrieben war der Wettbewerb vom Digitalverband Bitkom, der die Digitalisierung Deutschlands in Wirtschaft und Verwaltung vorantreiben will. "Smart Schools" vereinen digitale Infrastrukturen mit digitalen Inhalten und pädagogischen Konzepten sowie entsprechend qualifizierten Lehrkräften.
- 2021
Während der Corona-Pandemie stand vor allem die Gestaltung von effektivem Online-Unterricht im Fokus. Im Juli 2021 fand eine digitale Abschlussveranstaltung statt, bei der unter anderem auch die Möglichkeit des Streamings für den Wechselunterricht an der Grundschule Offenstetten vorgestellt wurde.
- 2019
Informatik in der GSO
Im Schuljahr 2018/19 stand für die ersten Klassen einmal pro Woche "Informatik" auf dem Stundenplan. Während der Veranstaltung "Perspektive Wandel – Zwischenbericht Digitale Schule 2020“ in der Neuen Pinakothek München stellte Frau Köppl das Konzept der GSO, das von ihr und Frau Wiedorfer-Raith entwickelt wurde, vor.
- 2018
Neben die drei traditionellen Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen tritt eine vierte: der kompetente Umgang mit digitalen Medien.
Um unsere Schülerinnen und Schüler auf diese veränderte Umwelt vorzubereiten und Anschlussfähigkeit zu gewährleisten, werden bei uns an der Grundschule Offenstetten im „Schonraum Schule“ neue Medien bereits ab der ersten Jahrgangsstufe kreativ eingesetzt und der sinnvolle Umgang damit eingeübt.
- 2016
Im Schuljahr 2016/17 wurden wir aufgrund unserer Innovationsbereitschaft für die Teilnahme am Schulversuch „Digitale Schule 2020“ der Stiftung Bildungspakt Bayern ausgewählt und haben dadurch die Möglichkeit den Mehrwert digitaler Medien zu erproben. Ziel ist es, die komplette Schulfamilie am Prozess teilhaben zu lassen und effektive Impulse für andere Schulen auszulösen.
Nach dem Vorbereitungsjahr beginnt im Schuljahr 2017/18 die Durchführungsphase, die mit der Kickoff-Veranstaltung am 16. Oktober auch den offiziellen Startschuss zum Schulversuch gibt.
Eckpunkte
• Durchführung als Schulversuch nach Art. 81 BayEUG
• Start: 2016/2017 mit Vorbereitungsjahr
• Durchführung: drei Jahre (2017/2018 - 2019/2020)
• Beteiligung von Grund-, Mittel- und Realschule sowie des Gymnasiums
• zwei Modellschulen pro beteiligter SchulartWeitere Informationen und Aktuelles unter:
http://bildungspakt-bayern.de/digitale-schule-2020/
- 2013
Die Grundschule Offenstetten wurde im Schuljahr 2013/14 vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) für das Projekt "Referenzschule für Medienbildung" ausgewählt. Seit 30. September 2015 tragen wir den Titel "Referenzschule für Medienbildung".
Unter dem Motto
"Gefahren erkennen - Chancen nutzen"
gilt für uns
Medienbildung vonA bis Z
- Digitale Schule
- A wie Antolin
- B wie Bildbearbeitung
- C wie Computing
- D wie Datenschutz
- E wie Edupage
- F wie Filme
- G wie Greenscreen
- H wie Hören
- I wie Internet
- J wie Ja zu neuen Medien
- K wie Kindersuchmaschinen
- L wie Lektüre
- M wie Moodle
- N wie Neuigkeiten
- O wie Online - sicher im Netz
- P wie Produktivität
- Q wie Quellen
- R wie regelmäßiger Medieneinsatz
- S wie Schulkinotag
- T wie Tonaufnahmen
- U wie Umgang mit Medien
- V wie Videoschnitt
- W wie Whiteboard interaktiv
- X wie Xmal Medienkompetenz
- Y wie Youtube nutzen
- Z wie Zusammenarbeit