Schuljahr 2023/24
Schmetterlingsaufzucht
Mit den Kooperationsklassen durften wir, die Klassen 2a und 2c, Schmetterlinge aufziehen. Täglich sorgten wir für Futter und beobachteten, wie sich die gefräßigen Raupen in Puppen und schließlich in lebhafte Distelfalter verwandelten. Gemeinsam ließen wir die Schmetterlinge in die Freiheit fliegen und stellten uns unsere Beobachtungen bei der Verwandlung vor.
Bald bin ich ein Schulkind
Die Vorschulkinder der Kindergärten rund um Abensberg erkundeten in einer Schulhausrallye die GSO. Zusammen mit Schulkindpaten aus den 1. und 2. Klassen begegneten sie dem ersten Buchstaben im Buchstabenweg, untersuchten Zahlen und Formen mit Tablets, beteiligten sich an einer Bewegungsgeschichte, turnten und experimentierten mit Wasserblumen. Dabei lernten sie das Schulgebäude kennen und erste Freundschaften zu den Schulkindern wurden geknüpft.
Freier Flug
Ein ganz besonderer Tag wurde es für die Klassen, die gemeinsam von der GSO und der Cabrini-Schule zum Kooperationsausflug zur Rosenburg fahren durften. Mit dem Bus ging es nach Riedenburg, dann wanderten wir hinauf zur Rosenburg. Nach einer Stärkung erkundeten wir in kleinen Gruppen die Burganlage. Der Höhepunkt war die Falkenshow. Hier zeigten die Falkner, was die Greifvögel alles können müssen. Dabei flogen die Greifvögel teilweise sehr dicht über unseren Köpfen. Das war sehr aufregend.
Mitternacht auf Schauerstein
Passend zum diesjährigen Jahresmotto „Magie und Zauberei“, war das Publikum am 3. und 4. Juli zur Geisterstunde auf Burg Schauerstein in der gruselig gestalteten Turnhalle der GSO geladen. Die AG Englisch und die AG Spiel mit! sowie Kinder der Musikwerkstatt Abensberg stimmten auf einen rundum magischen Abend ein. Anschließend präsentierten die AG Musical und die AG Schulspiel das Musical „Mitternacht auf Schauerstein“. In mitreißenden Liedern wurde die Geschichte von Balthasar erzählt, einem kleinen, ängstlichen Geist, der seine Angst vor der Dunkelheit mit Hilfe seiner schaurigen Freunde am Ende dann doch besiegen kann.
Werkzeug-Führerschein
Wir Kinder aus den zweiten Klassen konnten unser handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Nachdem wir gelernt hatten, welches Werkzeug wie eingesetzt wird, durften wir selbst Materialien mit Werkzeugen bearbeiten oder mit Hammer und Schraubendreher Nägel und Schrauben in Holz drehen. Mit dem Handbohrer bauten wir schöne Tiere aus Kork und Zahnstochern. Danach gab es für jedes Kind ein Werkzeug-Diplom.
Versuche mit Geheimzutaten
In der Experimente-Küche brodelte, dampfte und staubte es am Mittwoch. Mit verschiedenen Zutaten gelang es uns, eine Flüssigkeit herzustellen, die sich im Nu zu Schleim oder in eine steinharte Masse verwandeln kann. Außerdem ließen wir einen Vulkan mit Lava ausbrechen. Viel Geschick brauchten wir bei dem Versuch mit einem winkenden Handschuh.
Mobiler Verkehrsanhänger an der GSO
Der mobile Verkehrsanhänger wurde der Grundschule Offenstetten Mitte Juni zur Verfügung gestellt. So konnte jede Klasse Erfahrungen zum Thema Radfahren sammeln. Anfangs wurden die Bestandteile eines verkehrssicheren Fahrrads besprochen um anschließend praktisches Fahren zu üben. Der untere Pausenhof verwandelte sich, unter Berücksichtigung einiger Verkehrsregeln, in einen Geschicklichkeitsparcours. Das war eine spaßige und gute Vorbereitung für den Fahrradführerschein in der vierten Klasse.
Wie kommen die Nachrichten ins Radio?
Mit dieser Frage beschäftigten sich die dritten Klassen in einem Webtalk mit der Journalistin Janina vom Bayerischen Rundfunk. Die Fragen aller Kinder wurden beantwortet und besonders spannend war die digitale Führung durchs Radiostudio. Motiviert von diesem Onlinetreffen möchten die Kinder einen eigenen Nachrichtenbeitrag produzieren. Wer weiß, vielleicht schafft es die GSO bis ins Radiostudio.
Ausflug der ersten Klassen nach Regensburg
Am 07.05.2024 besuchten die ersten Klassen das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg und nahmen an einer Stadtführung teil. Im Museum erfuhren die Kinder spannende Fakten rund um die Entwicklung der Mobilität. Es wurden alte Fahrräder, Autos und Dampflocks bestaunt. Bei einem Workshop im Museum durften die Kinder dann einen Ozobot-Roboter ausprobieren und eigene Wege für den Roboter bauen. Zudem lernten die Erstklässler bei einer Stadtführung die Altstadt von Regensburg kennen. Dort wurden unter anderem die ehemalige Stadtmauer, das Rathaus und natürlich der Regensburger Dom bewundert. Nach einem eindrucksvollen Tag ging es mit dem Zug wieder zurück nach Abensberg.
Erste Hilfe für 3. und 4. Klassen
Mitte Mai fand ein Erste-Hilfe-Kurs für 3. und 4. Klassen statt. Frau Zachmayer kam in die unterschiedlichen Klassen und erklärte, welche Hilfsorganisationen mit dem Blaulicht unterwegs sind. Eine Merkhilfe für die Notfallnummer „112“ wurde eingeübt: wir haben einen Mund, eine Nase und zwei Augen. Highlight des Kurses war das praktische Üben. Die Kinder packten Mitschüler in eine Rettungsdecke ein, klebten Pflaster auf und legten Verbände an.
Muttertag
In allen Jahrgangsstufen entstanden in den letzten Wochen wunderschöne Muttertagsgeschenke, die von den Kindern mit Begeisterung gefädelt, gewickelt, marmoriert, gefaltet, getöpfert oder gehämmert wurden. So entstand eine buntes Sortiment, das die Schüler mit Freude mit nach Hause nahmen.
Asparagus unearthed
On 30th April 2024, our 4th graders spent a beautiful spring morning visiting an asparagus field near Abensberg to find out just how this unusual vegetable is grown and harvested. GSO reporters from each class asked interesting questions and documented what they learned. Our long walk and hard work were rewarded with a meal of tasty asparagus, hollandaise sauce and potatoes. A great day was had by all!
Upcycling im Werkunterricht
Schöne Gegenstände entstanden im Fachunterricht zum Thema Upcycling. Aus abgelegten oder zu klein gewordenen Textilien entstanden neue, kreative Alltagsgegenstände, die mit großem Eifer gearbeitet wurden. Der Phantasie waren dabei kaum Grenzen gesetzt.
Leckeres aus unseren Hochbeeten
Eine reichhaltige Ernte verdanken wir unseren Hochbeeten, in denen verschiedenste Kräuter sprießen. Schon auf dem Weg zum Werkraum erschnüffelten viele Schüler den frisch-herben Duft der geernteten Kräuter, die dann im WG-Unterricht erschmeckt werden durften.
Happy Easter
In der Woche vor den Osterferien war die Aufregung auf das bevorstehende Osterfest und die Ferien in den 1. Klassen groß. Fleißig wurde gebastelt, mit Ostereiern gerechnet und auch in der Turnhalle hatte der Osterhase bunte Ostereier versteckt. Am Ende gab es ein leckeres Osterfrühstück, das den Start in die Osterferien einläutete.
Österliche Fensterdeko
Als kleine Differenzierungsarbeit entstanden im Werkunterricht quirlige Osterhäschen, die die Kinder mit Stolz erfüllten.
Vorlesewettbewerb der 4. Klassen 2024
Auch dieses Schuljahr wurde wieder ein Lesesieger der vierten Klassen ermittelt. Voller Spannung lauschten die Viertklässler den sechs besten Leserinnen und Lesern am Donnerstag, den 21.03.2024. Wir gratulieren unserer Vorlesewettbewerb-Siegerin Lena herzlich, die nun ihr Lesekönnen im Landkreisentscheid Kelheim unter Beweis stellen darf.
Vogelhäuschen für die GSO und die Cabrini-Schule
Aus dem Werkraum der GSO hörte man vor Ostern lautes Gehämmer und begeisterte Kinderstimmen: Die Klasse GS2 der Cabrini-Schule war bei uns zu Gast für eine besondere Arbeit. Nachdem alle Kinder der Klasse 2c und der GS2 den richtigen Umgang mit Hammer und Nagel ausprobiert hatten, bauten wir zusammen Vogelhäuschen auf. Mit vereinten Kräften entstanden so 4 Vogelhäuser, von denen zwei bei uns am Schulgelände aufgehängt werden, die anderen beiden sind bei der Cabrini-Schule zu finden. Unsere Anstrengungen wurden mit einer Ostersuche auf dem Pausenhof belohnt.
Kooperation: Trommeln ertönen in der GSO
Endlich war es wieder so weit: Mit unserer Kooperationsklasse bastelten wir Trommeln und verzierten sie aufwändig. Danach probierten wir unsere neuen Instrumente zusammen aus. Zum Schluss sangen wir das Abschieds-Gebärden-Lied unserer Freunde. Wir freuen uns schon sehr auf unsere gemeinsame Faschingsfeier in der Cabrini-Schule.
Letters from Ireland
We were very happy to read the letters from our new pen pals at Millburn Primary School. Each of us received a letter and a chocolate bar. They wrote about themselves, their families, where they live and their hobbies. We are looking forward to writing to them again soon.
Adventsfeier mit unseren Kooperationsklassen
Am 21.12.23 trafen sich die Klassen 2a und 2c und ihre Kooperationsklassen in der Cabrini-Schule im weihnachtlich geschmückten Cabrizio. Bei einer gemeinsamen Weihnachtsfeier mit Punsch, Plätzchen und weihnachtlichen Liedern sowie einer besinnlichen Andacht in der Kapelle konnten wir Kinder uns besser kennen lernen.
Hello friends!
Offenstetten Primary School was lucky enough to find a wonderful partner school in the UK. This school year we sent and received videos in which we introduced ourselves and our schools. Then our fourth graders wrote Christmas letters to their new pen pals at Millburn Primary School in Coleraine, Northern Ireland. Here is a photograph of our new friends with their letters and Christmas presents from us here in Germany.
Nikolaus
Die ersten Klassen hatten am Mittwoch Besuch vom Nikolaus. Zuerst sangen alle Kinder dem Nikolaus ein Lied vor. Danach bekam jedes Kind ein Säckchen überreicht. Manche Kinder nahmen sich die Worte vom Nikolaus sehr zu Herzen. Zum Abschied sagten die Erstklässler dem Besuch noch ein Gedicht auf.
Adacus-Verkehrstraining
Die Kinder der ersten Klassen durften heute am Verkehrstraining der ADAC-Stiftung teilnehmen. Zuerst lernten die Kinder den Raben Adacus kennen. In einem Theorieteil wurde dann das bereits erworbene Wissen zum korrekten Verhalten im Straßenverkehr aufgefrischt. Danach trainierten die Schüler*innen das richtige Verhalten als Fußgänger im Schonraum. Dazu half der Rabe Adacus den Erstklässlern über den Zebrastreifen und die Fußgängerampel. Zum Schluss wurden die Kinder, mit der Überreichung einer Urkunde, zu „Verkehrshelden“ ernannt.Belohnung für Mensasieger
Im Rahmen unserer Klimaschutz-Projektwoche erfuhren wir unter anderem, was starke Regenfälle mit dem Treibhauseffekt zu tun haben. Überprüfen können wir die Menge an Niederschlag mit einem Regenmesser. Die vorbildlichsten Kinder in der Mensa durften dieses Messgerät bauen. Wie man so ein Gerät mit einfachen Materialien bastelt, dabei half uns ein KI-gestütztes Programm. Die fertigen Regenmesser werden jetzt gleich von uns getestet!
Workshop "Klima-freundliche Ernährung"
Wie hängen eigentlich Klimawandel und Ernährung zusammen? Dieser Frage gingen wir Zweitklässler auf den Grund, indem wir die Pausenbox genau unter die Lupe genommen haben. Gemeinsam fanden wir heraus, wo viel CO2 beim Anbau, bei der Ernte und Herstellung sowie der Verpackung von Lebensmitteln entsteht. Wir bekamen mit Hilfe eines Wegplaners eine Ahnung davon, welche langen Transportwege Obst und Gemüse bis zu uns zurücklegen. Mit gemeinsam erarbeiteten Alternativen, die ebenfalls lecker und gesund sind, und einem digitalen „klima-freundlichen Ernährungstagebuch“ wollen wir bewusst zum Klimaschutz beitragen.
Workshop: Woher kommt die Energie?
Im Zuge unserer Klimaprojektwoche beschäftigten sich die dritten Klassen mit dem Thema: Energie. Im Vergleich zu früher gibt es heutzutage viele elektrische Hilfsmittel die unseren Alltag erleichtern. Doch woher kommt die Energie? Da die Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen begrenzt ist, sind erneuerbare Energien von großer Bedeutung. Mit Experimentierkästen konnten Schülerinnen und Schüler selbst Strom mit einer Handkurbel und Solarplatten erzeugen. So konnten Lämpchen leuchten und Propeller sich drehen.
Backe, backe Waffeln
Da die vierten Klassen im Deutschunterricht momentan fleißig Vorgangsbeschreibungen und Rezepte schreiben, durften die Kinder ein Backrezept ausprobieren. Also bereitete jede Klasse eifrig frische Waffeln zu. Zuerst wurden alle beschriebenen Zutaten und Küchengeräte zurechtgelegt, bevor es ans genaue Abmessen der angegebenen Mengenangaben ging. Im nächsten Schritt wurde dann der Teig verrührt und in das heiße Waffeleisen gegeben und so frische Waffeln daraus gebacken. Die Schülerinnen und Schüler erkannten schnell, dass ein Rezept gelingt, wenn die Schritte genau beschrieben sind und man jede Anweisung befolgt. So konnten die Kinder nach dem Notieren des Rezepts leckere, frisch gebackene Waffeln genießen.
Toter Winkel mit der Verkehrswacht
Am Donnerstag, den 9. November besuchte die Verkehrswacht die Viertklässler an der Grundschule Offenstetten. Die Kinder durften auf dem Sitz des Busfahrers Platz nehmen und erkannten so rasch, dass man rund herum um dem Bus nichts sieht. So kommt es vor, dass sogar eine ganze Schulklasse im Toten Winkel stand und übersehen wurde. Deshalb ist es sehr wichtig, dass man im Straßenverkehr große Fahrzeuge wie Busse und LKWs immer im Blick hat.
Trick or Treat an der GSO
Yet again there were witches, magicians, ghosts, vampires and many other scarily dressed pupils celebrating Halloween at GSO. Games in the gym, a Halloween story, a breakout game and a delicious Halloween breakfast all made the day very special and completely unforgettable.
Wie jedes Jahr spukten am Freitag vor den Herbstferien wieder allerlei kleine Hexen, Zauberer, Vampire, Skelette und weitere gruselige Gestalten durch das Schulhaus. Nachdem sich alle Schülerinnen und Schüler bei einem ausgiebigen Halloweenfrühstück im Klassenzimmer gestärkt hatten, stellten sie an schaurigen Halloweenstationen in der Turnhalle ihr sportliches Geschick unter Beweis. Außerdem knackten die Kinder in einem Breakout Game verschiedene Zahlencodes und gelangen so an die verloren gegangenen Süßigkeiten. Das Halloweenfest war gerettet!
Musikstudio an der GSO
Wie eine Sängerin oder wie ein Sänger ein Lied aufnehmen, wer hat nicht schon einmal davon geträumt? Für die Kinder der Schulliedgruppe ging dieser Traum nun in Erfüllung, denn unser Schullied wurde professionell, mit der Hilfe von Herrn Hofmann, Herrn Ebn und Herrn Hörber, neu aufgenommen. Wie in einem richtigen Musikstudio hörten die Schulliedkinder über Kopfhörer den instrumentalen Teil und sangen dazu den Liedtext vor mehreren Mikrofonen ein. Dass die Zeilen mehrmals gesungen werden mussten, das machte sogar großen Spaß. Schnell war das Lampenfieber vergessen und die Freude über den Klang der Neuvertonung groß. Auch wenn das Endprodukt noch fertiggestellt werden muss, fühlten sich unsere kleinen Stars schon richtig groß und sind nun gespannt, wie die neue Version von der Schulfamilie aufgenommen wird.
Wahl des Jahresthemas
Wie jedes Jahr machten auch heuer die Kinder der GSO Vorschläge zum Jahresthema. Das Jahresthema begleitet uns durchs Schuljahr hinweg etwa bei der Faschingsfeier oder bei der Projektwoche. Die einzelnen Klassen einigten sich auf ein bis zwei Themen, die sie dann der ganzen Schule innerhalb der Schulversammlung präsentierten. Im Anschluss daran durften die Kinder ihre Stimme abgeben. Wir sind schon ganz gespannt, welches Thema dieses Jahr gewinnen wird…
So fahren wir sicher mit dem Bus
Damit die Busfahrt zur Schule und zurück für alle sicher verläuft, fand für die 1. Klassen ein Bustraining statt. Zunächst zeigten die Erstklässler, wie eine ordentliche Schultaschenreihe, vom Bordstein weit entfernt, aussieht, solange auf den Bus gewartet wird. Anschließend wurden die wichtigen Regeln beim Ein- und Aussteigen, sowie das Verhalten im Bus besprochen. Als dann der „Tote Winkel“ vor und hinter dem Bus erklärt wurde, waren sich alle einig: Erst warten bis der Bus abgefahren ist, bevor die Straße überquert wird - denn das ist sicherer
Wandertag der 2. Klassen
Bei strahlend blauem Himmel wanderten wir, die Klassen 2a, 2b und 2c, gemeinsam von der Schule nach Sallingberg. Unterwegs konnten wir fleißige Feldarbeiter und Erntemaschinen beobachten. Am Ziel angekommen stärkten wir uns mit unserer Brotzeit und konnten anschließend den Spielplatz erkunden und unser sportliches Geschick beweisen. Den Rückweg zur Schule schafften wir trotzdem mit Leichtigkeit.
1. Wandertag der 1.Klassen
Bei schönem Wetter und mit guter Laune begaben sich die Erstklässler auf ihren ersten Wandertag. Gemeinsam wanderten die Klassen 1A, 1B und 1C am Maisfeld entlang, durch ein kleines Waldstück bis zum Sportplatz in Offenstetten. Dort musste erst einmal eine große Pause mit Brotzeit, Fußballspiel und Klettern eingelegt werden, bevor es den langen Weg durch Offenstetten zur Schule zurückging. Einige Füßchen waren am Ende ziemlich müde, aber Spaß hat das Wandern trotzdem gemacht.
3a und 3b im Wald
Am diesjährigen Wandertag starteten die beiden dritten Klassen gemeinsam in Richtung Wald. Dort gab es viel Spannendes zu entdecken. So bestaunten wir hohe Bäume, farbenfrohe Pilze und einen Jägerstand. Die Brotzeit auf einem sonnigem Forstweg schmeckte nach der frischen Waldluft besonders gut. Kreativ wurden aus gesammelten Naturmaterialien verschiedenste Kunstwerke gelegt und gebaut. Auch dank des schönen Wetters war es ein rundum gelungener Ausflug.
Wandertag der 4. Klassen
Am Donnerstag machten sich die Viertklässler gemeinsam auf eine kleine Wanderung durch Offenstetten. Nachdem alle Klassen eine Runde durch das Dorf gingen, gab es an einem kleinen Spielplatz eine erste Verschnaufpause. Frisch gestärkt ging es weiter in Richtung Schmidweiher, wo einige Kinder an einem weiteren Spielplatz ihr Fußballtalent unter Beweis stellten. Nach reichlich Brotzeit und viel Spiel und Spaß ging es zurück zur Schule. Was für ein schöner Vormittag!
Neue ABC Schützen an der GSO
Am ersten Schultag durften sich besonders unsere neuen Erstklasskinder auf einen abwechslungsreichen Vormittag freuen. Die Aufführungen unseres Schullieds und des Musicals vom Löwen, der nicht schreiben konnte, begeisterte die Zuschauenden. Damit die Kinder genauso schreiben, lesen, rechnen und noch vieles mehr lernen können, brachten die Erstklasslehrerinnen ihre Schützlinge in ihre Klassenzimmer und es ging an die ersten Aufgaben. Nach dem Kennenlernen ließen die Erstklässlerinnen und Erstklässler ihren Luftballon fliegen. Welcher wird wohl die weiteste Reise schaffen?