SINUS

      • 3 +3 = 6

        Nicht 5 und nicht 7. Das ist Mathematik. 
        Es gibt ein eindeutiges Ergebnis.

        Um Kinder zum forschenden Umgang mit der Mathematik anzuregen, liegt bei SINUS der Schwerpunkt nicht auf dem Ergebnis. Vielmehr steht der Weg zum Ergebnis, also die Vorgehensweise im Fokus.

        So lautet eine gebundene Sachaufgabe:

        Auf einem Bauernhof sind 14 Tiere: 
        Davon sind 10 Hühner und der Rest Kühe. Wie viele Füße haben die Tiere insgesamt?

        SINUS lässt mehrere Lösungen zu:

        Auf einem Bauernhof sind 14 Tiere: 
        Hühner und Kühe. Zusammen haben die Tiere 36 Beine.

         

        Was ist SINUS?

        SINUS steht für "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts". 

        Die Grundschule als Schule für alle Kinder soll ein Fundament schaffen, auf dem das Lernen im weiteren Leben aufbauen und gelingen kann. Hierzu zählt im Besonderen, das eigene Interesse für Mathematik und Naturwissenschaften anzuregen und wirkungsvoll zu fördern.

        Dies geschieht durch eine Veränderung der Unterrichtsmethoden, den Einsatz guter Aufgabenformate sowie einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften. Desweiteren werden Verfahren zur Qualitätssicherung des Unterrichts eingeführt. 

         

        Arbeitsschwerpunkte

        Als Teilnehmer des Programms 
        „SINUS an Grundschulen“ arbeiten wir mit einem Gerüst von 10 Modulen, in denen typische Problembereiche des Unterrichts beschrieben sind. Dazu zählen zum Beispiel  „Gute Aufgaben“, die jeden Schüler motivieren. 
        Die Module werden unter thematischen Gesichtspunkten zusammengefasst, sowie unter aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen fokussiert. Daraus ergeben sich fünf Arbeitsschwerpunkte:

        -  Daten aus Unterrichtsevaluationen   
           auswerten und für die 
           Unterrichtsentwicklung nutzen

        - Bildungsstandards umsetzen 
           (in Mathematik)

        - Wege zu den Naturwissenschaften 
           eröffnen (im Sachunterricht)

        - Kinder mit besonderen Schwierigkeiten         oder besonderen Begabungen unterstützen

        - Übergänge gestalten: 
           vom Kindergarten in die Grundschule und 
          der Übgang in eine weiterführende Schule

         

        Weitere Informationen:

        www.sinus-an-grundschulen.de

        www.sinus-grundschule.de